Wer zwischen Schulabschluss, Studium und Ausbildung noch auf der Suche nach einer abwechslungsreichen und vielfältigen Aufgabe ist, dem bietet die Stadt Ansbach jetzt die Chance, im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres beim Amt für Familie und Jugend erste Berufserfahrungen zu sammeln. Die Besetzung ist für die Zeitdauer eines Kalenderjahres ab Oktober oder November 2022 vorgesehen.
Die Stelle wird bereits seit vielen Jahren durch junge Erwachsene bekleidet und bietet eine hervorragende Chance zur beruflichen Orientierung. Das Aufgabenfeld umfasst dabei die Mitarbeit beim Jugendrat in der Stadt Ansbach und in der Kommunalen Jugendarbeit der Stadtverwaltung, so zum Beispiel beim Ferienpass, sowie die Hospitation im Schülercafé „timeout“ in der Neustadt.
Träger der FSJ-Stelle ist der „Internationale Bund“ Nürnberg. Nähere Informationen erhalten Interessierte unter
https://ib-freiwilligendienste.de/job/843willigendienste oder telefonisch beim Amt für Familie und Jugend un-ter Tel. 0981 51-273.
Lust auf Graffiti?
Lernt die Basics vom Künstler Marco Holzinger kennen. Mit der Spraydose gestaltet ihr die HSG-Schießstand-Hauswand entlang der Residenzstraße. Mitten in der Stadt wird euer Kunstwerk für die nächsten Jahre zu sehen sein.
Wann: 27. & 28.08.2022, 10 - 16 Uhr
Anmeldung unter jugendrat@ansbach.de bis 17. August
❗️Der Workshop ist mittlerweile ausgebucht. Weitere Anmeldungen werden auf eine Warteliste gesetzt, d.h. wenn eine Person abspringt, kann eine andere nachrücken❗️
Ab 12 Jahre (auf eigene Gefahr, siehe Plakattext)
In unserem Interviewformat "Jugend fragt - young, dumb & curious" interviewen wir verschiedene Kommunalpolitiker:innen aus Ansbach.
Folge 1: Hans-Jürgen Eff (Stadtratsmitglied/ Freie Wähler, Die Ansbacher) https://youtu.be/KksebjsMPP4
Folge 2: Sabine Stein Hoberg (Stadtratsmitglied/ Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen) https://youtu.be/GAOEGSoaIHk
Folge 3: Kathrin Pollack (Stadtratsmitglied/ Fraktion SPD) https://youtu.be/2HmCfVl2mOU
Folge 4: Dr. Markus Bucka (Stadtratsmitglied/ BAP) https://youtu.be/8F0VI7Fyx3M
Folge 5: Paul Sichermann (Stadtratsmitglied/ ÖDP) https://youtu.be/iudOShIcZ2A
Folge 6: Andreas Görmer (Stadtratsmitglied7 CSU) https://youtu.be/DkXT_suxx0Q
bald verfügbar: Folge 7 mit Boris-André Meyer (Stadtratsmitglied/ OLA)
Testphase Pfandringe im Stadtgebiet
Am 20. Mai 2020 beantragte der Jugendrat Ansbach mit der Unterstützung des Seniorenbeirats die Anschaffung von Pfandringen für die Mülleimer an öffentlichen Plätzen.
Pfandringe sind ringförmige Zusätze, die zum Abstellen von Pfandflaschen an Mülleimern oder Pfosten angebracht werden. Sie sollen Menschen, die aufgrund von Altersarmut, Arbeitslosigkeit oder niedrigen Löhnen auf das Sammeln von Pfand angewiesen sind, dieses erleichtern. Die Pfandringe sollen diese Menschen vor der Entwürdigung durch das Herumsuchen in Mülleimern bewahren. Weiterhin wird durch Pfandringe das Verletzungsrisiko z.B. durch scharfe Gegenstände in den Mülleimern minimiert.
Der Antrag des Jugendrats wurde am 13. Juli 2020 in der Bauausschusssitzung besprochen. Es wurde eine Testphase mit dem Einsatz von vier Pfandringen an verschiedenen Orten im Stadtzentrum beschlossen.
Am 26. Oktober 2020 wurden je ein Pfandring an Mülleimern am Bahnhof, Martin-Luther-Platz, Schlossplatz und beim Brücken-Center angebracht.
Nach einem Jahr Testphase soll über die Anschaffung weiterer Pfandringe beraten werden. In dieser Phase wird die Nutzung der Ringe von den Mitgliedern des Jugendrats beobachtet und protokolliert.
Wir bedanken uns hiermit herzlich bei der Firma WECUBEX Rohrtechnik, welche die Pfandringe hergestellt und vollständig gesponsert hat.
Besonders würdigen wollen wir aber auch das großzügige Engagement der Stadträte Claus Kotzurek, Dr. Paul Kupser und Bernd Ziegler, welche sich im Vorfeld dazu bereiterklärt hatten, einen Teil der Kosten zu übernehmen.
i.A. des Jugendrats
Anna Mannke